Maillart Brücke

Geschichte

Die Geschichte der heutigen tba energie ag begann im späten 19. Jahrhundert. Aarburg gehörte zu den führenden Gemeinden in der Stromversorgung, und die Wasserversorgung wurde privat lanciert.

Eine Vorreiterin in Sachen Strom

Aarburg war eine der ersten Gemeinden im weiteren Umkreis, die sich die epochale Errungenschaft der elektrischen Licht- und Kraftversorgung zu Nutzen machten. Der initiative und wagemutige Stadtammann Hans Lüscher-Niggli, der einen ausgedehnten Holzhandel und eine Sägerei betrieb, liess 1893 eine elektrische Krafterzeugungsanlage erstellen, indem er die Wasserkraft des Mühletychs nutzte. Den überschüssigen Strom verwendete er teils privat zu Beleuchtungszwecken, teils zur Speisung der Strassenbeleuchtung, die von der Gemeinde anstelle der Petrollampen versuchsweise eingerichtet worden war.

Wasser auf privater Initiative

Jahrhunderte lang waren die Bewohner unseres Städtchens und seiner Aussenquartiere zur Deckung ihres Bedarfes an Trink- und Brauchwasser auf Quellen und zum grössten Teil auf Sodbrunnen angewiesen. Mit der Bevölkerungszunahme und dem Bewusstsein, wie wichtig die Volksgesundheit ist, machte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts das Bedürfnis nach einer öffentlichen und neuzeitlich ausgebauten Wasserversorgung auch in unserer Gemeinde immer dringender bemerkbar.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen